Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs war die Beziehung zwischen den USA und Deutschland sehr eng. Für Deutschland waren die USA der wichtigste Verbündete in der Welt und auch umgekehrt spielte Deutschland eine sehr wichtige Rolle in der amerikanischen Außenpolitik. Diese besondere Beziehung ruhte auf drei Säulen:
Kategorie: Außenpolitik
BREXIT- May und die EU
Aufgrund der momentanen Austrittsverhandlungen Großbritanniens aus der Europäischen Union befasst sich dieser Artikel mit den Konsequenzen eines endgültigen Austritts und beschreibt den Veränderungsprozess, den das Vereinigte Königreich seit der entscheidenen Volksabstimmung durchlebt hat.
Wahlsysteme im Vergleich – Frankreich und Deutschland
In diesem Jahr stehen in mehreren europäischen Staaten die Regierungswahlen an. Diesen Ereignissen zugrunde liegend werden im Folgenden die Wahlsysteme von Frankreich und Deutschland verglichen. Im Besonderen der Aufbau der Wahlsysteme und die Voraussetzungen der Wähler und Kandidaten. „Wahlsysteme im Vergleich – Frankreich und Deutschland“ weiterlesen
Was ist eigentlich aus Griechenland geworden?
Der Staat, der durch den Einbruch seiner Wirtschaft noch vor wenigen Jahren fast täglich in den Medien zu sehen war, kämpft heute immer noch sehr stark mit den Folgen der dadurch ausgelösten Finanzkrise.
Anti-Establishment, Notwendigkeit zur Vernunft ?
Ob wir von der AfD, Trumpmania oder der Front National in Frankreich sprechen, überall entdecken wir eine wachsende Popularität von Gruppierungen, die sich prinzipiell immer gegen die hiesige Regierung aussprechen. Woran liegt das immer weiter ansteigende Gefallen der Bevölkerung an extremen Gruppierungen ? Was ist vorher so falsch gelaufen, dass die Menschen von der jetzigen Regierung so frustriert sind ? Kann man wirklich nur davon sprechen, dass die Wählerschaft der AfD zu dumm und ungebildet ist? Angst, Wut, Frustration. All das ist nichtsdestotrotz dabei und übt wahrscheinlich den größten Einfluss auf die Wähler Trumps, der AfD und der Front National.
„Anti-Establishment, Notwendigkeit zur Vernunft ?“ weiterlesen
Österreich: Van der Bellens Sieg als Zeichen gegen Populismus oder doch nur ein letzter Weckruf?
Bei den Bundespräsidentschaftswahlen in Österreich gelang es Alexander van der Bellen mit überraschender Deutlichkeit, seinen Gegenkandidaten Norbert Hofer ( FPÖ) zu schlagen. Von vielen Politikern wurde dies als Zeichen einer Abnahme der Zustimmung von Populisten gedeutet. Aber sollte es nicht Sorge genug sein, dass einem populistischen Kandidaten nur ca.3,5% fehlten, um Bundespräsident zu werden? „Österreich: Van der Bellens Sieg als Zeichen gegen Populismus oder doch nur ein letzter Weckruf?“ weiterlesen
Trumps Sieg- Welche Veränderungen folgen für die USA ?

Spiegelt dieser Wahlsieg die Schwächen des amerikanischen Wahlsystems wieder?
Oder zeigt dieser Sieg einfach nur, dass die Amerikaner von der Politik Obamas und somit auch der Demokraten nicht zufrieden waren?
„Trumps Sieg- Welche Veränderungen folgen für die USA ?“ weiterlesen
Italien: Reformvorschlag wird bei Referendum zur Nebensache
In Italien fand am Sonntag dem 4. Dezember ein Referendum über eine Veränderung der Verfassung, Ministerpräsident Matteo Renzi benötigte die Mehrheit der Stimmen des Volkes, weil seine Mehrheit im Parlament nicht ausreichte. Allerdings entwickelte sich das Referendum, das eigentlich das Ziel hat die Regierungsarbeit zu erleichtern, zu einem Protest- und Racheakt gegen Renzi, weil dieser angekündigt hatte, bei einer Ablehnung des Verfassungsänderung zurückzutreten. Ein Kommentar
„Italien: Reformvorschlag wird bei Referendum zur Nebensache“ weiterlesen