In diesem Jahr stehen in mehreren europäischen Staaten die Regierungswahlen an. Diesen Ereignissen zugrunde liegend werden im Folgenden die Wahlsysteme von Frankreich und Deutschland verglichen. Im Besonderen der Aufbau der Wahlsysteme und die Voraussetzungen der Wähler und Kandidaten. „Wahlsysteme im Vergleich – Frankreich und Deutschland“ weiterlesen
Monat: März 2017
Martin Schulz, Hoffnungsträger für die deutsche Politik oder Populist?
In der Politik sind Umfragen allgegenwärtig. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Umfragen immer häufiger von den tatsächlichen Wahlergebnissen deutlich, manchmal sogar dramatisch abweichen. Der letzte Irrtum unterlief den Meinungsforschern bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen, als fast jedes Institut einen klaren Sieg von Hillary Clinton vorhersagte. Die Wirklichkeit war bekanntlich anders.
Was ist geschehen? Warum sind Wahlergebnisse immer schwerer vorherzusagen? Die Begeisterung, die die Entscheidung der SPD, Martin Schulz zu ihrem Kanzlerkandidatur zu machen, ausgelöst hat, ist hierfür ein gutes Beispiel.
„Martin Schulz, Hoffnungsträger für die deutsche Politik oder Populist?“ weiterlesen
Die JuLis – Vorstellung politischer Jugendorganisationen
Ihr interessiert euch für Politik? Wisst aber nicht genau welche Partei für was steht ?Habt keine Lust nur zwischen Erwachsenen zu sitzen und nicht richtig mitwirken zu können? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für euch! Wir stellen euch die politischen Jugendorganisationen in Düsseldorf vor.
„Die JuLis – Vorstellung politischer Jugendorganisationen“ weiterlesen
Was ist eigentlich aus Griechenland geworden?
Der Staat, der durch den Einbruch seiner Wirtschaft noch vor wenigen Jahren fast täglich in den Medien zu sehen war, kämpft heute immer noch sehr stark mit den Folgen der dadurch ausgelösten Finanzkrise.
Warum der Zins verzichtbar ist
Der Artikel „Warum der Zins unverzichtbar ist“ stellt eine Gegendarstellung zu meiner Zinskritik dar, weshalb ich mich dazu gehalten sehe, einige Missverständnisse zu klären und die Gegenargumente des Autors gegen meinen Artikel wiederum zu widerlegen. „Warum der Zins verzichtbar ist“ weiterlesen
#freedeniz
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel sitzt seit dem 14. Februar in Haft. Die Vorwürfe lauten Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Terrorpropaganda und Datenmissbrauch. In den letzten Tagen kam die irrsinnige Verschwörungstheorie Erdogans, dass Yücel ein deutscher Spion sei, dazu. Der realistische Grund für die Festnahme ist jedoch sein Berichten über den Hack der privaten E-Mail-Konten von Präsident Erdogan, seinem Sohn und dem Energieminister.
Deniz Yücel, ein Name, der vor seiner Festnahme nicht jedem was gesagt hat. Dabei hat Yücel eine lange Karriere bei großen Zeitungen hinter sich. Von der Jungle World, über die taz., bis hin zur Welt schreibt er nicht immer freundlich, doch immer wortgewaltig über Antisemitismus, die PKK und besonders häufig über den gesellschaftlichen Wandel in der Türkei und das Erdogan-Regime. Seine unterhaltsamsten Werke, nämlich seine Kolumnen, haben ihm neben viel Ärger auch viel Respekt eingebracht, da Yücel seine kritischen Positionen in lebendig wirkenden Phrasen zu einem Stück Literatur, fernab vom normalen Journalismus, macht.
Die Verhaftung des umstrittenen und relativ unbekannten Journalisten löst momentan also eine unglaubliche Solidarität von den Medien, der Politik und von der deutschen Gesellschaft aus. Die eigentlich passiven Bürgerlichen reagieren auf seine Freiheitsberaubung seit 2 Wochen mit einer unglaublichen Solidaritätswelle – digital, auf der Straße und im Print. Vielleicht war Deniz Yücel der Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat, vielleicht ist es seine kämpferische Persönlichkeit, seine Bekanntschaften oder einfach Zufall. Doch er ist einer der ersten in der Türkei inhaftierten Journalisten, dessen Schicksal aus dem bloßen Schock über und der Wut auf das türkische Regime einen wirklichen Protest dagegen formiert. Seit seiner Verhaftung gibt es alle paar Tage von seinen Freunden organsierte Autokorsos in deutschen Großstädten und andere kleine Solidaritätsaktionen, wie z.B. die Petition des Satirikers Shahak Shapira, die innerhalb einer Woche über 100.000 Unterschriften erhielt.
Nun ist zu hoffen, dass die deutsche Regierung endlich konsquent gegen seine Verhaftung vorgeht, denn, auch wenn sie es oftmals anders aussehen lässt, die deutsche Regierung hat politischen Einfluss auf den türkischen Diktator.
Es darf nicht vergessen werden, dass Deniz Yücel kein Einzelfall, sondern das Opfer einer systematischen Beseitigung der freien Presse in der Türkei ist. Denn wir hören seit Monaten von verhafteten oder ins Exil getriebenen türkischen Journalisten, die eben für ihre Arbeit, nämlich die Aufklärung, von der türkischen Regierung, die gegen religiöse, politische und jegliche andere Aufklärung ist, bestraft werden.
Wer Deniz Yücel unterstützen möchte, kann sich entweder auf der Hompage freedeniz.de informieren oder die Petition gegen seine Festnahme unterschreiben.
Bildquelle: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/deniz-yuecel-polizeigewahrsam-pressefreiheit-tuerkei-faq
Wieso der Zins unverzichtbar ist!
Sind Zinsen ein wichtiger und nützlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft oder sind sie schädlich? „Wieso der Zins unverzichtbar ist!“ weiterlesen
Erdogan, Präsident oder Diktator?
Wo geht es hin mit der Türkei? Diese Frage stellen sich in letzter Zeit viele Menschen. Durch den aktuell herrschenden Ausnahmezustand nimmt die Macht Erdogans immer mehr zu. Die bevorstehende Verfassungsreform, welche wahrscheinlich bewilligt werden, sollen die Macht von Erdogan noch erweitern. Doch wie viel Macht hat er wirklich bzw. soll er bekommen? Und wie konnte es dazu kommen?
Anti-Establishment, Notwendigkeit zur Vernunft ?
Ob wir von der AfD, Trumpmania oder der Front National in Frankreich sprechen, überall entdecken wir eine wachsende Popularität von Gruppierungen, die sich prinzipiell immer gegen die hiesige Regierung aussprechen. Woran liegt das immer weiter ansteigende Gefallen der Bevölkerung an extremen Gruppierungen ? Was ist vorher so falsch gelaufen, dass die Menschen von der jetzigen Regierung so frustriert sind ? Kann man wirklich nur davon sprechen, dass die Wählerschaft der AfD zu dumm und ungebildet ist? Angst, Wut, Frustration. All das ist nichtsdestotrotz dabei und übt wahrscheinlich den größten Einfluss auf die Wähler Trumps, der AfD und der Front National.
„Anti-Establishment, Notwendigkeit zur Vernunft ?“ weiterlesen